zierde zierde
zierde zierde

Fields of Research

zierde
Welcome
Biographical Details
Members
Fields of Research
Publications
zierde
zierde
Das Sensorprinzip

(von latein.: sensus = Gefühl, Empfindung). Im allgemeinen Sinne „Fühler“ oder Detektoren, z. B. für mechanischen Kräfte (Druckfühler, Gleichgewichtsorgan bei Tieren), für Strahlung, Wärme (pyroelektrischen Detektoren, Infrarotsensoren bei Schlangen), Schallwellen (Sonar = sonic navigation and ranging bei Fledermäusen), Bewegungen, Feuchtigkeit, pH oder Gase. Im physiologischen Bereich spricht man oft statt von Sensoren von Reiz-Rezeptoren. Der Ersatz oder die Ergänzung der natürlichen Rezeptoren für Geschmack und Geruch durch Geräte erfolgt durch Chemosensoren.

Der generelle Aufbau von Chemosensoren ist durch drei Untereinheiten charakterisiert.

Sensorprinzip

Das erste und wichtigste Bauteil ist der Rezeptor, der das Erkennungssystem bildet. Eine Reihe von häufig genutzten Rezeptorsystemen ist in untenstehender Tabelle aufgeführt. Alle wechselwirken auf unterschiedliche Art und Weise mit den Analytmolekülen. Diese Wechselwirkung beeinflußt den Transducer. Seine Aufgabe ist es, die erzeugten spezifischen Signale in elektrische Impulse umzuwandeln und weiterzuleiten. Daran gekoppelt ist oft eine Datenaufnahme-Einheit, die die anfallenden Daten simultan erfaßt und auswertet.
 

Sensormaterial  Beispiel
Metalle Pt, Pd, Ni, Ag, Au, Sb, Rh, ...
Halbleiter Si, GaAs, InP, ...
Ionische Verbindungen Ionenleiter (LaF3, CeO2, CaF2), Perowskite, ...
Molekülkristalle Phthalocyanine (PbPc, LuPc, ...)
Langmuir-Blodgett-Filme Polydiacetylene, Cd-Arachidat, ...
Käfigverbindungen Calixarene, Cyclodextrine, Cyclophane, ...
Polymere Polyether, Polyurethane, Polypyrrole, ...
Biomolekulare Komponenten Bakteriencellulose, Phospholipide, ...

Zur Entwicklung von sensoraktiven Materialien eignet sich prinzipiell jede reversibel ablaufende chemische Reaktion zwischen dem nachzuweisenden Analyten und der Sensorschicht, sofern eine physikalische Meßgröße erzeugt wird, die erfaßt werden kann.
 

zierde
zierde zierde zierde

Last modified Monday, 16.9.2002 +++ webdesign & webmaster: klaus blömeke 

zierde zierde zierde zierde zierde